Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager

Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen. Druckbehälter mit kleinerem Volumen (oft für Einweg-Verwendung) werden Gaskartuschen genannt, noch kleinere auch Gaskapseln.

Gasflaschen können ein Volumen von 0,01[1] bis zu 150 Litern besitzen, bei einem Nenndruck von bis zu 300 bar. 200- und 300-bar-Gasflaschen[2] werden überwiegend mit Gasen befüllt, deren kritischer Punkt deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur von 20 °C liegt und die daher alleine durch Kompression nicht verflüssigt werden können. Wichtige Ausnahmen hiervon sind Flaschen mit beispielsweise Kohlenstoffdioxid, Flüssiggas oder Acetylen, in denen diese Gase verflüssigt oder aber in Flüssigkeit gelöst vorliegen.

  1. Anm. Die kleinen Kapseln zur Bereitung von Sahneschaum bzw. Sodawasser haben 10 ml Volumen und rund 7,5 g Inhalt - überwiegend verflüssigt. Siehe https://www.globus-baumarkt.de/fackelmann-sahnekapseln
  2. Anm. Historisch gab es Gasflaschen für 150 bar Betriebsdruck, die bis um etwa 1990 ausgeschieden wurden.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search